
Toughest – wo neue Technologien neue Möglichkeiten schaffen
Das erste Toughest-Rennen fand im Jahr 2013 in Malmö statt und mika:timing war von Anfang an dabei. Von da an ist das Rennen Stück für Stück zu einer Rennserie herangewachsen und wir haben die Ergebnisse für Teilnehmer unter anderem in Städten wie Stockholm, Göteborg, Oslo und Kopenhagen geliefert. In Jukkasjärvi fand zudem eine eiskalte Ausgabe dieser Rennserie statt. Zu Beginn der Rennserie bestand die technische Lösung in der Installation von Zeitmessmatten am Start und im Ziel. Die Teilnehmer waren dabei mit den Championchips am Fuß unterwegs und erhielten so im Ziel ihr Ergebnis.
Beim Toughest geht es aber nicht nur darum schnellstmöglich ins Ziel zu kommen. Es geht auch darum WIE man vom Start zum Ziel gelangt. Welche Hindernisse wurden tatsächlich überwunden? Und wo hat sich der Teilnehmer vielleicht lieber für die „penalty lane“ entschieden? Unser Ziel bei mika:timing ist es, dem Veranstalter die bestmögliche Lösung anzubieten. Daher haben wir lange mit Toughest überlegt, wie wir eine noch anspruchsvollere Lösung etablieren können, die den Teilnehmern noch mehr Informationen und Daten liefern kann.
In dieser Saison ist aus den Überlegungen endlich eine neue Realität entstanden. Anfang Mai haben wir beim Toughest Malmö den Schritt von Championchip hin zum aktiven Transpondersystem von Race Result gemacht und damit großartige Möglichkeiten geschaffen. Anstatt die Zeit nur am Start und am Ziel zu messen, ist es nun mit Hilfe von vorgefertigten Rollmatten sehr einfach möglich zu erfassen, ob und wie ein Teilnehmer ein bestimmtes Hindernis absolviert hat.
Toughest kann all diese Daten über eine API abrufen und Teilnehmer sehen in ihrem Profil nun deutlich mehr Informationen. Ein besonderer Mehrwert für den Teilnehmer, der sich nun nicht nur besser mit Freunden vergleichen kann („Wer hat die ‚Arm Bike‘ denn wirklich absolviert?“), sondern auch Ziele für die Zukunft planen kann („Im nächsten Rennen muss ich unbedingt das ‚Web Rig‘ schaffen!“).
Zuletzt haben wir in Stockholm ein Trainingsprogramm zum Aufbau der Hardware für Toughest-Personal veranstaltet. Durch das gemeinsame Vorbereiten für ein Event, können wir kosteneffiziente Lösungen anbieten und das Personal von Toughest gleichzeitig zu Experten schulen. Ein wunderbares Beispiel für ein erfolgreiches Projekt, bei dem wir das Rennerlebnis mittels neuer Technologie zusammen mit dem Veranstalter weiterentwickeln können!